Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in Bildungsforschung & Talentförderung (w/m/d) im NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule
schnellstmöglich · Vollzeit · befristet für 3 Jahre · je nach persönlichen Voraussetzungen bis zu E 13 TV-L · Campus Gelsenkirchen
Das Ziel der NRW-Talentförderung ist die breitenwirksame Entfaltung von Talenten bei Kindern und Jugendlichen unabhängig vom Elternhaus. Als Plattform für Talentförderung organisiert und begleitet das NRW-Zentrum für Talentförderung der Westfälischen Hochschule mit dem NRW-Talentscouting, dem Schülerstipendium NRWTalente und dem TalentKolleg Ruhr innovative Formate zur intensiven Förderung von engagierten Talenten. Zu den Aufgaben des NRW-Zentrums für Talentförderung gehört neben der operativen Ausweitung des NRW-Talentscoutings auf inzwischen 27 Fachhochschulen und Universitäten in NRW und der Konzeption und Durchführung von Weiterbildungsformaten für Talentscouts und Lehrkräfte auch die Forschung im Bereich von Fragestellungen zum Zusammenhang von Talentförderung und Bildungsaufstiegsprozessen (nähere Informationen unter www.nrw-talentzentrum.de).
Das erwartet Sie
- Anwendungsbezogene wissenschaftliche Aufbereitung von aktuellen Forschungsfragen im Kontext der Überwindung von Bildungs- und Chancenungerechtigkeit.
- Planung und Durchführung eines empirischen, vorrangig qualitativen, Forschungsvorhabens zur Bedeutung von individuellen Förderformaten auf die Bildungsbiografien leistungsstarker junger Menschen aus weniger privilegierten Verhältnissen am Beispiel des Schülerstipendienprogramms RuhrTalente
- Wissenschaftliche Vortragstätigkeiten und Publikation von Forschungsergebnissen
- Zusammenarbeit mit dem Team Neue Förderkonzepte und weiteren Bereichen des NRW-Zentrums für Talentförderung
- Die Verknüpfung der Forschungstätigkeit mit einem individuellen Promotionsvorhaben sowie die Teilnahme an Konferenzen und Tagungen ist erwünscht und wird unterstützt.
Das bringen Sie mit
- Ein sehr gut abgeschlossenes Studium (Master) im Bereich der Erziehungswissenschaft, Bildungswissenschaft, Sozialwissenschaft oder ein sehr gut abgeschlossenes Lehramtsstudium
- Sehr gute Kenntnisse im Bereich qualitativer Methoden der empirischen Bildungsforschung
- Eine starke Affinität zur Aktionsforschung und die Fähigkeit methodisch passende Zugänge zu etablierten Praxisformaten vor Ort zu erarbeiten
- Ausgeprägte Motivation, sich wissenschaftlich weiter zu qualifizieren und ausgeprägtes Interesse an den Arbeitsfeldern der Talentförderung/Begabungsförderung
- Ein hohes Maß an Team- und Kooperationsfähigkeit in Verbindung mit der Fähigkeit, Talenten und Talentfördernden aktiv zuzuhören
- Eine interdisziplinäre und anwendungsorientierte Denk- und Handlungsweise sowie eine zuverlässige und strukturierte eigenständige Arbeitsweise
- Sehr gute Englischkenntnisse und die Bereitschaft zur Mobilität in NRW z.B. im Rahmen der Forschung (Führerschein Klasse B wünschenswert)
Haben wir Sie neugierig gemacht?
Dann freuen wir uns auf Ihre Bewerbung bis zum 20.03.2025 auf unserem Online-Bewerbungsportal (https://www.w-hs.de/stellenangebote-der-hochschule/).
Bewerbungen von Menschen mit einer Schwerbehinderung berücksichtigen wir bei gleicher Eignung bevorzugt.
Wir streben eine Erhöhung des Frauenanteils an und begrüßen daher Bewerbungen von Kandidatinnen ganz besonders.